Navigieren in Wauwil

Schatzsuche / Geocaching

Der Santenberg sowie das Wauwiler Moos bieten als Naherholungsgebiet mit seinen Wäldern und Wiesen etliche Freizeitbeschäftigungen. Neben Wandern, Biken, Spazieren, joggen usw. gibt es auch weitere Möglichkeiten. So kann man diese Aktivitäten noch spannender gestalten, indem man das Geocaching integriert.

So wird aus einem einfachem Spaziergang z.B. eine spannende Jagd nach einem verstecktem Schatz. Dies ist nicht nur für die ältere Generation interessant, sondern bietet auch für Kinder und Jugendliche eine tolle Beschäftigung in der Natur.

Was ist Geocaching?

Geocaching lässt sich am besten als eine Art moderner Schatzsuche und Schnitzeljagd beschreiben. Kurz und generalisiert gefasst: Es gibt Leute, die verstecken irgendwo (Frischhalte-)Dosen voller kleiner netter Dinge sowie einem Notizbüchlein, dem Logbuch. Und veröffentlichen das Versteck in Form von Koordinaten im Internet.

Dies lesen andere, merken sich die Koordinaten und nutzen ihr GPS-Gerät, um diese Schätze zu finden. Dann wird eine Kleinigkeit aus dem Inhalt der Dose ausgetauscht, der Besuch geloggt und die Dose wieder an derselben Stelle versteckt - für den nächsten ...

So weit zu den Grundregeln. Natürlich steckt viel mehr dahinter. Beispielsweise gibt es unterschiedlichste Cache-Arten, vom einfachen Cache, bei dem man praktisch fast mit dem Auto vorfahren kann über Caches, die nur mit speziellem Equipment erreichbar sind (z. B. mit Bergsteiger- oder Schnorchelausrüstung) bis hin zu Rätselcaches, die vor Ort oder sogar schon im Vorfeld Recherche und Knobelei erfordern.

Jedoch braucht es für den Anfang nur wenig Ausrüstung.

Wie viele Caches hat es und wie findet man die Koordinaten?

Konkret im Moos und am Wauwiler Santenberg hat es aktuell 7 Caches. In der näheren Umgebung hat es dann etliche mehr und in der Schweiz ca. 11'000 (Stand Februar 2011). Um die Standorte zu suchen, geht man auf die Website www.geocaching.com und eröffnet einen Account und diese zu suchen. Grundsätzlich ist die Homepage in Englisch, man kann aber in der Fusszeile auf Deutsch umstellen.

Wie geht man vor um zu suchen / welche Geräte braucht es?

Man sucht sich auf Geocaching.com einen Cache via Suchformular. Bei den Cache-Details gibt es einen Beschrieb und die Koordinaten. Dann druckt man die Infos aus und gibt man die Koordinaten in seinem GPS ein. Am besten sind Outdoor-GPS-Geräte von Garmin geeignet. Wichtig ist, dass man das Koordinatensystem WGS84 einstellt.

Man kann dazu auch sein Smartphone (z.B. Iphone oder Android-Smartphone) mit GPS-Modul nutzen. Ist nicht so genau wie ein Outdoor-GPS, reicht aber vielmals. Dazu gibt es spezielle Applikationen (z.B. C:Geo für Andorid oder auch für Iphone gibt es Applikationen) die z.T. gratis sind. So muss man es nichts ausdrucken und kann alles via Natel erledigen.

Wenn man die Koordinaten hat, geht es am besten per Pedes oder Bike/Velo los und man nähert sich dann dem Ziel. Auch wenn der Punkt dann erreicht ist, kann es sein, dass man noch etliche Minuten suchen muss. Es gibt auch Fälle, wo man viel länger sucht. Denn so komisch es klingt - aber in einem Wald gibt es unzählige Möglichkeiten im Umkreis von 4-5 Metern, einen Cache zu verstecken. Und manchmal hat man einfach auch "Tomaten auf den Augen".

Was macht man bei einem Fund?

Sobald man die Dose gefunden hat, trägt man sich ins Logbuch ein mit seinem Nickname (den man bei Geocaching.com gewählt hat) sowie Datum und einer Bemerkung. Dann tauscht man nach Möglichkeit einen Gegenstand. Zuhause loggt man den Fund dann noch auf Geocaching.com So erhält der Besitzer/Ausleger des Caches eine Mail als Info, dass der Cache gefunden wurde.

Was für Caches gibt es?

Es gibt einfache traditionelle Caches, die einfach aus einer Koordinate bestehen. Dann gibt es die Multis, bei der nur die Start-Koordinate bekannt ist und dann bei dieser Station die nächste vermerkt ist. Es gibt auch Mysterie-Caches (Rätsel) und andere.

Selber Caches verstecken

Natürlich kann man selber dann Caches verstecken, sobald man ein paar gefunden hat. Dazu gibt es ein paar Grundregeln, die man beachten muss. Bitte diese beachten. Dazu gibt es im Web entsprechende Infos. Siehe Links unten.

Weitere Infos

Weitere Informationen findet man auf:
http://www.geocaching.com
http://www.swissgeocache.ch/